6 Minuten sinnvoll investierte Lesezeit
Grundsätzliches
Gut zu wissen: Im Gegensatz zur freien oder kirchlichen Hochzeit ist die standesamtliche Trauung in Deutschland Pflicht. Nur mit eurer Eheschließung im Standesamt geltet Ihr vor dem Gesetz als verheiratet.
Das Standesamt
Die Eheschließung könnt ihr beim örtlich zuständigen Standesamt am Wohnsitz anmelden. Die eigentliche Trauung kann jedoch in jedem deutschen Standesamt oder einer seiner Außenstellen stattfinden. Ihr habt die Freiheit zu entscheiden, wo ihr euch trauen lassen möchtet.
Wenn ihr im Ausland rechtskräftig heiraten möchtet, ist das selbstverständlich auch möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen wie Unverheiratetsein und Mindestalter wird die Ehe in Deutschland problemlos anerkannt.
Allerdings ist es abhängig vom Land, in dem ihr heiraten möchtet. In einigen Fällen müsst ihr die Ehe zusätzlich in Deutschland beurkunden lassen.
Der Termin zu eurer Hochzeit
Den Termin für die standesamtliche Hochzeit könnt ihr selbst festlegen, natürlich in Absprache mit der/dem zuständigen Standesbeamtin /Standesbeamten. Wenn ihr zusätzlich eine kirchliche oder freie Trauung plant, könnt ihr beispielsweise die Hochzeit im Standesamt an einem Freitag und die zusätzliche Trauung am Samstag durchführen. So habt ihr ein ganzes Hochzeitswochenende und nicht nur einen Tag!
Ich empfehle euch, dass ihr euch einige Monate vor der Trauung um den Wunschtermin kümmert und diesen beim Standesamt reservieren lasst.
Frühestens sechs Monate im Voraus könnt ihr den Termin im Standesamt fest anmelden.
Die Kosten
Bei eurer Hochzeitsplanung spielen natürlich auch die Kosten eine wichtige Rolle. Hier sind grob die Kostenpunkte aufgelistet:
Anmeldung der Eheschließung: 40 bis 60 Euro
Eheurkunde: 10 bis 20 Euro
Stammbuch: 10 bis 30 Euro
Die tatsächlichen Kosten für die standesamtliche Trauung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen können die Gebühren je nach Bundesland und Stadt variieren. Zum anderen hängt es davon ab, ob ihr zusätzliche Kopien der Heiratsurkunde benötigt oder beispielsweise einen Fotografen engagieren möchtet oder eine große Feier plant. In solchen Fällen fallen entsprechend zusätzliche Kosten an.
Welche Dokumente benötigt ihr?
Für die standesamtliche Trauung benötigt der Standesbeamte oder die Standesbeamtin verschiedene Unterlagen von euch. Diese müsst ihr bereits bei der Anmeldung im Standesamt vorlegen.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
-
Rechtsgültiger Personalausweis / Reisepass / Aufenthaltsbescheinigung
- Abschrift aus dem Geburtenregister
Sorgt dafür, dass ihr rechtzeitig alle Dokumente besorgt, damit ihr sie bei der Anmeldung der standesamtlichen Trauung vorlegen könnt.
In bestimmten Fällen werden weitere Dokumente benötigt:
-
Verwitwet oder geschieden: Wenn ihr verwitwet oder geschieden seid, müsst ihr die Sterbeurkunde des verstorbenen Partners oder
den entsprechenden Auszug aus dem Eheregister mit dem Scheidungsvermerk vorlegen.
-
Gemeinsame Kinder: Wenn ihr bereits gemeinsame Kinder habt, müsst ihr die entsprechenden Geburtsurkunden oder beglaubigte
Einträge aus dem Geburtenregister vorlegen.
-
Ausländische Staatsangehörigkeit: Wenn einer von Euch nicht die Deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, werden ebenfalls weitere
Unterlagen benötigt, wie beispielsweise eine Aufenthaltsbescheinigung.
- Minderjährigkeit: Sollte einer von euch noch minderjährig sein, braucht Ihr weitere Dokumente, um standesamtlich heiraten zu dürfen.
Die Anmeldung
Die Anmeldung der Hochzeit beim Standesamt, auch bekannt als das Bestellen des Aufgebots, erfolgt ungefähr sechs Monate vor der eigentlichen Eheschließung. Dieser Termin dauert etwa 20-30 Minuten und beinhaltet die Überprüfung und Prüfung aller erforderlichen Unterlagen, wie Urkunden und Meldebescheinigungen, durch den Standesbeamten oder die Standesbeamtin. Während dieses Vorgesprächs könnt ihr auch Fragen klären und eure genauen Vorstellungen zur Trauung besprechen. Hier ist bereits das erste Bauchkribbeln garantiert: Denn mit der Anmeldung rückt eure standesamtliche Trauung in greifbare Nähe.
Die Namensführung
Bevor ihr den Termin wahrnehmt, solltet ihr neben den erforderlichen Dokumenten auch festlegen, wie ihr zukünftig mit euren Nachnamen verfahren möchtet. Ihr könnt entweder eure aktuellen Nachnamen behalten, einer von euch kann den Nachnamen des Partners annehmen oder ihr könnt die Nachnamen zu einem Doppelnamen kombinieren. Die Namensführung ist ein wichtiger Aspekt, da euer Name ein Teil eurer Identität ist. Nehmt euch also ausreichend Zeit, um darüber zu sprechen.

Dauer und Ablauf
Der genaue Ablauf eurer standesamtlichen Hochzeit hängt von euren Wünschen und dem Standesamt ab. In der Regel dauert die Trauung etwa 30 bis 40 Minuten und folgt einem groben Rahmen. Obwohl die standesamtliche Trauung oft kürzer ist als eine freie oder kirchliche Trauung, ist sie dennoch etwas Besonderes. An eurem Hochzeitstag im Standesamt wird der Ablauf in etwa wie folgt aussehen:
-
Begrüßung des Brautpaars und der Gäste.
-
Überprüfung der Personalien durch den Standesbeamten oder die Standesbeamtin.
-
Persönliche Ansprache des Standesbeamten oder der Standesbeamtin im Trauzimmer mit der entscheidenden Frage, ob ihr die Ehe eingehen
möchtet.
-
Das "Ja-Wort" mit anschließendem Kuss
-
Feststellung der Ehe - der Ehebucheintrag wird vom Standesbeamten vorgelesen und anschließend von euch, euren Trauzeugen und anschließend dem
Standesbeamten unterschrieben.
- Schlussworte, Gratulation durch den Standesbeamten und der Gäste.
Trauung ohne Zeremonie
Wem das alles zu viel ist, der hat noch eine andere Möglichkeit: Das sogenannte "Zusammenschreiben lassen".
Das ist genauso unromantisch, wie es klingt - man wird ohne jede Zeremonie oder persönliche Worte als Ehepaar eingetragen. Das Zusammenschreiben lassen ist die perfekte Option für Paare, die keine große Hochzeit mit viel Drumherum möchten. Diese schlichte und formelle Form der Eheschließung ermöglicht es euch, mit einer einfachen Unterschrift den Bund der Ehe einzugehen, ohne viel Aufwand und große Worte.
Trauung persönlicher gestalten
In diesem Abschnitt dreht es sich um das genaue Gegenteil des Zusammenschreiben lassens, nämlich wie ihr eure standesamtliche Trauung besonders kreativ und persönlich gestalten könnt:
4 kreative Möglichkeiten, um eure standesamtliche Trauung individuell zu gestalten
Wenn ihr eure standesamtliche Trauung zu etwas Besonderem machen möchtet, gibt es verschiedene kreative Ideen, die eine persönliche und individuelle Note verleihen können. Insbesondere, wenn ihr keine separate kirchliche oder freie Trauung plant, könnt ihr mit meinen Tipps eure standesamtliche Hochzeit auf einzigartige Weise gestalten.
Denkt daran, dass ihr eure Wünsche immer mit eurem Standesbeamten besprechen solltet.
1. Eigene Ehegelübde verfassen und vortragen
Ihr könnt entscheiden, ob ihr nach dem Austausch des Ja-Worts auch die Ringe tauschen möchtet und ob ihr eure eigenen Ehegelübde vortragen möchtet. Besprecht etwaige Änderungen im Ablauf der Trauung unbedingt im Voraus mit eurem Standesbeamten, am besten bereits bei der Anmeldung. Durch eigene Ehegelübde könnt ihr eurer Trauung eine persönliche Note verleihen.
2. Das Trauzimmer kreativ dekorieren
Erkundigt euch im Voraus, ob es möglich ist, das Trauzimmer nach euren Vorstellungen zu dekorieren und welche Art von Dekoration erlaubt ist. Denkt daran, dass die eigentliche Trauung nur etwa 30 bis 40 Minuten dauert und ihr die Dekoration im Anschluss wieder entfernen müsst.
3. Atmosphäre mit besonderer Musik schaffen
Schöne Musik kann die passende Atmosphäre schaffen und eure standesamtliche Trauung wunderbar begleiten. Klärt im Vorfeld mit eurem Standesbeamten oder eurer Standesbeamtin, ob eine Live-Musikdarbietung oder das Abspielen von Musik erlaubt ist. Musik kann für eine besondere Stimmung sorgen und eure Trauung auflockern.
4. Eine persönliche Traurede
Wenn ihr spezielle Wünsche bezüglich der Traurede habt, könnt ihr diese ebenfalls dem Standesbeamten oder der Standesbeamtin mitteilen. So kann die Person zum Beispiel eure Kennenlerngeschichte in die Traurede einfließen lassen. Besprecht im Voraus, welche Aspekte ihr gerne in der Traurede hervorheben möchtet.
Ich hoffe, dass ihr mit diesen kreativen Ideen eure standesamtliche Trauung zu einem unvergesslichen Ereignis machen könnt, das eure Persönlichkeit und eure Liebe zum Ausdruck bringt.

Wie geht es danach weiter?
3 fantastische Ideen, um eure standesamtliche Hochzeit zu feiern
Obwohl es bei der standesamtlichen Trauung einige Regeln zu beachten gibt, könnt ihr die Feier dennoch nach euren Vorstellungen gestalten. Lasst euch von meinen drei Ideen inspirieren, die ihr natürlich auch kombinieren könnt:
1. Festlicher Sektempfang: Stoßt mit euren Liebsten bei einem kleinen Sektempfang auf eure Ehe an und lasst euch feiern. Ihr könnt Champagner, Sekt oder andere Getränke wie Mimosas oder Aperol Spritz servieren.
2. Elegantes Restaurantdinner: Zu eurer Hochzeit könnt ihr auch einen Tisch in einem schicken Restaurant reservieren und dort mit euren Verwandten und Freunden ein köstliches Mittagessen oder Dinner genießen.
3. Gemütliches Picknick: Natürlich könnt ihr auch im Freien anstoßen! Feiert eure Ehe gemeinsam bei einem gemütlichen Picknick mit leckeren Snacks und kreativen Getränken.
Das passende Outfit
Die Wahl des Outfits ist in erster Linie eine persönliche Entscheidung und hängt von eurem Geschmack ab. In der Regel trägt die Braut jedoch ein eher schlichtes Brautkleid, während der Bräutigam in den meisten Fällen einen schicken Anzug zur standesamtlichen Hochzeit trägt.
Welche Accessoires ihr wählt, liegt ganz bei euch. Ein Brautstrauß ist auf jeden Fall ein tolles Accessoire für die Braut und setzt einen passenden Farbtupfer in ihrem ansonsten schlichten Look.

Die Hochzeitsfotos
Auch wenn ihr vielleicht später noch eine "große" Hochzeit und Feier plant, ist die standesamtliche Trauung ein bedeutender Schritt für euch als Paar. Schließlich seid ihr ab diesem Zeitpunkt offiziell ein Ehepaar! Ein Fotograf oder eine Fotografin kann diesen besonderen Tag festhalten und ihr könnt euch mit den schönen Fotos immer wieder an eure standesamtliche Hochzeit zurückerinnern.
Ihr könnt frei entscheiden, ob ihr nur eine fotografische Begleitung für die Trauung wünscht oder ob auch ein zusätzliches Brautpaarshooting in
Frage kommt.
Schaut euch dazu gerne meine Seite mit dem Preis an.
Häufig gestellte Fragen
Wo ist eine standesamtliche Hochzeit möglich?
Ihr könnt in jedem deutschen Standesamt heiraten, und es gibt auch viele Nebenstellen, die für die standesamtliche Trauung zur Verfügung stehen. Allerdings müsst ihr eure Eheschließung in eurem örtlichen Standesamt anmelden. Unter bestimmten Umständen könnt ihr auch eine im Ausland geschlossene Ehe anerkennen lassen, jedoch hängt dies stark vom Land ab, in dem ihr heiraten möchtet.
Sind Trauzeugen bei der standesamtlichen Hochzeit erforderlich?
Nein, seit den 90er Jahren ist es nicht mehr obligatorisch, Trauzeugen bei der standesamtlichen Trauung dabei zu haben. Dennoch ist es eine schöne Geste und eine Ehre für eure Liebsten!
Kann man ohne Trauringe standesamtlich heiraten?
Ja! Wenn ihr plant, den Ringtausch erst bei der freien oder kirchlichen Trauung durchzuführen, ist das völlig in Ordnung. Bei der standesamtlichen Hochzeit könnt ihr eure Eheschließung mit euren Unterschriften und einem Kuss besiegeln.
Ich hoffe, Dir hat dieser Artikel gefallen und weitergeholfen! Falls Du noch Fragen rund um deine Hochzeit hast, dann melde dich gerne per E-Mail an meine E-Mail-Adresse: Jens.Lindner@email.de
Das könnte Dich auch interessieren:
Weiterlesen im Blog:
Dir hat dieser Artikel gefallen? Erzähle anderen davon: