Herzlich Willkommen auf meinem Blog - Liebe zur Hochzeit
Hier findet ihr nicht nur weitere Hochzeitsfotos, sondern auch nützliches Wissen für Brautpaare, Berichte, Empfehlungen und Tipps zu Dienstleistern, sowie spannende Geheimnisse und knallhartes Insiderwissen aus dem Leben eines Hochzeitsfotografen.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht euer Jens!
Update 21.03.2023 - weiter unten in einem älteren Blogbeitrag findet ihr die "offiziellen" Gründe, in diesem Update dagegen den wahren Grund *Zwinker*
Warum hat kein Hochzeitsfotograf Preise auf seiner Webseite?
Bin ich denn wirklich der einzige Hochzeitsfotograf, der sich traut (Preise anzugeben)? Spaß beiseite, wenn
Hochzeitsfotografen ihre Preise nicht auf der Webseite preisgeben, fragen Brautpaare oft nach den Kosten für Hochzeitsfotos. Dies kann frustrierend sein, da sie jeden Fotografen einzeln um eine
Preisauskunft bitten müssen. Hochzeitsfotografen verstehen dies zwar, da jede Hochzeit und jeder Kunde unterschiedliche Anforderungen haben kann, aber der wahre Grund, warum sie ihre Preise nicht
veröffentlichen, ist ein anderer und zwar:
Die allermeisten Hochzeitsfotografen nennen ihre Preise nicht öffentlich, um das Brautpaar nicht sofort abzuschrecken. Viele Paare haben zu Beginn der Hochzeitsplanung ein zu kleines Budget für den Fotografen eingeplant und erhöhen es später, wenn sie sich näher mit dem Thema auseinandersetzen. In Deutschland geben Brautpaare für professionelle Hochzeitsfotografie normalerweise zwischen 2000€ und 4000€ aus. Obwohl dies für viele überraschend sein mag, ist es doch die Realität. Es scheint vielleicht ein hoher Tageslohn für den Fotografen zu sein, aber das Leben eines professionellen Hochzeitsfotografen ist nicht so golden, wie es auf den ersten Blick scheint.
Eine exzellente Hochzeitsreportage erfordert viel Arbeit, Können und Erfahrung sowie teure Technik. Obwohl die Anwesenheit des Hochzeitsfotografen bei der Hochzeit offensichtlich ist, gibt es viel mehr Arbeit, die hinter einer guten Hochzeitsreportage steckt.
Die Hochzeitsfotografie ist der entscheidende und kritische Teil bei der Erstellung einer Hochzeitsreportage. Ein verpasster Moment kann nicht durch Photoshop-Künste gerettet werden. Daher ist viel Erfahrung, ein gutes Gespür für Augenblicke und schnelle Reaktionen von großer Bedeutung. Zudem macht ein gutes Auge für Motive und Perspektiven den Unterschied zwischen einer langweiligen und einer spannenden Reportage aus. Beim Paarshooting sind auch psychologische Kenntnisse und viel Erfahrung wichtig, um natürliche und ungestellte Fotos zu erhalten. Der Hochzeitsfotograf begleitet in der Regel 9 bis 12 Stunden die Hochzeit, eine sehr intensive Zeit.
Die Nachbearbeitung der Hochzeitsreportage ist der zeitaufwendigste Part und beginnt mit der Sichtung und Sortierung der Bilder. Ein Hochzeitsfotograf verspricht im Allgemeinen zwischen 600 und 1000 guten Hochzeitsfotos, wofür er am Hochzeitstag etwa 10 bis 20 Mal so viele Aufnahmen macht. Der Grund dafür ist, dass die schönsten Hochzeitsfotos von Emotionen leben und es schwierig ist, den perfekten Moment vorauszusagen, insbesondere wenn mehrere Menschen beteiligt sind. Wenn der Fotograf einen schönen Moment bemerkt, ist es oft zu spät, um den Auslöser zu betätigen. Daher ist es wichtig, in Erwartung eines solchen Moments aufmerksam zu bleiben und viele Fotos zu machen. Die Auswahl und Bearbeitung der Fotos, die ausgewählt werden sollen, dauert in der Regel zwischen einem und drei Tagen.
Die Bearbeitung der Hochzeitsfotos ist oft der zeitintensivste und aufwendigste Teil der Reportage. Viele Brautpaare fragen sich jedoch, warum eine solche Bearbeitung überhaupt notwendig ist. Die Antwort ist einfach: Auf Fotos fallen störende Elemente und unharmonische Lichtverhältnisse viel stärker auf als in der Realität. Bei Hochzeiten werden Fotos in den unterschiedlichsten Lichtverhältnissen und Lokationen aufgenommen, was viel Können und Aufwand in der Bearbeitung erfordert. Angefangen beim Getting Ready mit gemischtem Licht, über die harte Mittagssonne mit starken Schatten, bis hin zur schlecht beleuchteten Kirche oder zum Standesamt, den Nachmittagsaktivitäten, dem Paarshooting in der Abendsonne, der gedimmten Beleuchtung während der Feier und dem Blinken der Lichter auf der Tanzfläche. Um aus diesen Fotos schöne Erinnerungen zu schaffen, benötigt es Zeit und Liebe bei der Bearbeitung. Für eine komplette Hochzeitsreportage kann die Bearbeitung locker 1-2 Wochen in Anspruch nehmen.
Da wären zum einen die Fahrkosten, welche meistens mit 30-60 Cent pro Kilometer berechnet werden, zum anderen bleiben noch die unscheinbaren Aufwände des Hochzeitsfotografen, die mit in den Preisen stecken, die aber kaum ein Fotograf offen kommuniziert.
Die Ausgaben für Webseite und Werbung können locker mehrere Tausend Euro im Jahr betragen und liegen nicht selten im 5-stelligen Bereich. Es ist kein Zufall, welche Fotografen bei Google auf den ersten Seiten landen und von euch gefunden werden.
In der heutigen Zeit ist es möglich, eine Kamera mit Objektiv für 2000 € - 3000 € zu erwerben und das Hobby der Fotografie auszuüben. Mit etwas Übung können schöne Alltagsbilder, Landschaftsaufnahmen oder Porträts entstehen. Für die Hochzeitsfotografie ist diese Technik jedoch nicht ausreichend, da ein professioneller Hochzeitsfotograf in der Lage sein muss, mit allen extremen Lichtsituationen und der Vielzahl an Bildern bei einer Reportage umzugehen. Mehrere unterschiedliche Objektive sind vorteilhaft, um abwechslungsreiche Fotos zu erzielen. Ein professioneller Hochzeitsfotograf hat zudem Ersatzkameras und -objektive sowie unterschiedliches Lichtequipment dabei, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können. Die Bearbeitung der Bilder erfordert ein leistungsstarkes Gerät, um der Bilderflut einer Hochzeitsreportage Herr zu werden. Darüber hinaus ist ein kalibrierbarer, farbverbindlicher Monitor notwendig, um eine korrekte Darstellung der Hauttöne zu gewährleisten. Der Preis für diese Technik kann zwischen 1500 € - 4500 € liegen. Wer einen Hochzeitsfotografen beauftragt, trägt die Kosten für die professionelle Fotoausrüstung, die in der Regel zwischen 30.000 € - 70.000 € kostet und regelmäßig gewartet und erneuert werden muss.
Auch die Zeit für E-Mail Kommunikation mit euch, das Kennenlerngespräch, der Papierkram und die Buchhaltung wird in den Preis einkalkuliert. Die Selbstständigkeit bringt leider sehr viel Bürokratie mit sich, auch für Fotografen. Von dem Honorar, welches der Hochzeitsfotograf bekommt, werden natürlich noch Steuern, Beiträge und Versicherungen abgezogen.
Fazit: Schaut euch gerne einmal meine Preise und Leistungen an und vereinbart dann - unverbindlich und gratis - ein Kennenlern-Shooting. Statt Frust bei der Fotografensuche habt ihr eine Menge Spaß und auch gleich Fotos für Einladungskarten, Dekoartikel oder Tischkärtchen.
Ich höre das immer wieder: "Mein Onkel/Kumpel hat eine teure Kamera, der kann das auch."
Okay, ein Hobbyfotograf oder der Onkel mit der Kamera machen es eventuell für 500€ oder sogar kostenlos. Doch diese Optionen sind für eine Hochzeit nicht zu empfehlen. Es drohen verpasste Momente, gestellte Bilder und unrealistische Bearbeitung. Während Fotografie als Hobby sehr schön ist, spielen Hochzeitsfotografen in einer eigenen Liga. In dieser Königsdisziplin kommen extreme Situationen aus allen Bereichen der Fotografie zusammen. Ich habe selbst als Hobbyfotograf begonnen und kann meine früheren Arbeiten nicht mehr mit den heutigen vergleichen (sehr freundlich formuliert).
Ich fotografiere oft After Wedding Shootings für unzufriedene Brautpaare, die einen Hobbyfotografen beauftragt hatten. Doch die besonderen Momente des Hochzeitstages sind nicht mehr zu wiederholen. Ein professioneller Hochzeitsfotograf ist eine Investition, die euer Geld wert ist.
So macht ihr eure Hochzeit unvergesslich schön - auch mit kleinem Budget:
März 2023
Hochzeiten können ein kostspieliges Ereignis sein und oft erreichen die Ausgaben schnell fünfstellige Summen. Einige Paare nehmen sogar Kredite auf, um ihren besonderen Tag perfekt zu gestalten. Andere hingegen möchten nicht in Schulden starten oder einfach nicht so viel Geld für eine Feier ausgeben. Ist es trotzdem möglich, stilvoll zu feiern? Absolut! Hier sind einige nützliche Tipps für eine Low-Budget-Hochzeit.
Bevor ihr mit der Planung beginnt, solltet ihr euch fragen, was ihr euch wirklich für euren großen Tag wünscht - nicht was eure Eltern, Großeltern oder Freunde erwarten. Es ist euer Tag und ihr bestimmt, wie er verlaufen soll. Als nächstes überlegt ihr euch realistisch, wie viel Budget ihr habt. Eine hilfreiche Methode ist das Erstellen einer Liste, zum Beispiel in Excel, auf der ihr alle erwarteten Kosten eintragt. Die Dinge, die für euch unverzichtbar sind und ihre geschätzten Kosten, sollten ganz oben auf der Liste stehen. Auf diese Weise behaltet ihr den Überblick darüber, wie viel Geld für alle anderen Posten übrig bleibt. Kalkuliert sicherheitshalber mindestens 10% mehr als Reserve ein.
Mein erster Tipp bietet großes Sparpotenzial: der Trend des Elopements. "Elopement" steht für "Durchbrennen". Falls ihr keine Lust auf aufwendige Vorbereitungen und hohe Kosten habt, oder es schwierig ist, eure Lieben miteinander zu vereinen, dann heiratet einfach nur zu zweit an einem romantischen Ort - ohne Stress und Konventionen, vielleicht sogar heimlich! Eine Trauung mit nur Trauzeuginnen und Traurednerin ist auch möglich. Verbindet eure Hochzeit mit einer kleinen Hochzeitsreise und sendet euren Liebsten Grüße aus den Flitterwochen. Wenn ihr beschließt, weit weg von zu Hause oder sogar im Ausland zu heiraten, kann es hilfreich sein, einen Hochzeitsplaner zu engagieren, um die Organisation vor Ort zu erleichtern.
Elopement-Hochzeiten werden typischerweise schön in Szene gesetzt und fotografisch begleitet. Gönnt euch das unbedingt - es muss ja nicht den ganzen Tag über sein.
Größere Feiern kosten immer viel Geld, selbst wenn man versucht, zu sparen. Wenn ihr eine Hochzeit zu zweit ausschließt, feiert einfach im engsten Kreis. Mit einer kleinen Low-Budget-Hochzeit liegt ihr sogar im Trend: Immer mehr Paare entscheiden sich bewusst dafür, ihren Hochzeitstag intimer zu gestalten. Nur die nächsten Verwandten und besten Freunde werden eingeladen, während alle anderen eine schöne Hochzeitskarte mit ein paar liebevollen Zeilen und den schönsten Bildern erhalten. Dies hat nicht nur den Vorteil geringerer Kosten, sondern gibt euch auch mehr Zeit, um eure Liebsten um euch zu haben - und natürlich auch für euch selbst. So könnt ihr euren Tag noch intensiver und entspannter genießen!
Wenn ihr eine Sommerhochzeit plant und Kosten sparen wollt, könnt ihr eure Feier in einem Garten abhalten - entweder in eurem eigenen, dem eurer Familie oder eurer Freunde. Allerdings solltet ihr sicherstellen, dass genügend Platz, Mobiliar und Geschirr vorhanden sind, und im Falle von schlechtem Wetter ein Zelt als Rückzugsort aufgestellt wird. Wenn ihr zusätzliches Equipment benötigt, könnt ihr bei Vereinen oder der Freiwilligen Feuerwehr nachfragen, aber bedenkt, dass es möglicherweise nicht so schick wird wie bei einem Partyverleih, der jedoch teurer ist. Selbstverständlich könnt ihr auch selbst für das Essen, Getränke und Dekoration sorgen, jedoch bedenkt, dass dies zeitaufwendig sein kann und ihr eventuell die Hilfe von Freunden oder Familie benötigt, um Stress zu vermeiden.
Wenn ihr eure Hochzeit im Sommer plant und nach einer romantischen und unkonventionellen Idee sucht, solltet ihr ein Boho-Picknick am Strand oder im Grünen in Erwägung ziehen. Diese Art von Hochzeit ist perfekt für kleinere Gesellschaften und bietet eine entspannte Atmosphäre inmitten der Natur. Allerdings solltet ihr einen Plan B haben, falls das Wetter nicht mitspielt. Ich plane demnächst einen Artikel über Boho-Picknick-Hochzeiten - dort werde ich alle wichtigen Informationen und Tipps zusammenstellen, die euch bei der Planung dieser besonderen Feier helfen werden.
Wenn ihr plant, einen ganzen Tag für eure Hochzeit zu reservieren, müssen alle eingeladenen Gäste versorgt und unterhalten werden. Bei größeren Gesellschaften kann das ziemlich teuer werden. Um Geld zu sparen, könnt ihr Folgendes tun:
- Verlegt die Feier auf den Abend und stoßt nach der Trauung mit einem Sekt an. Mittagessen und Kaffeetrinken können somit wegfallen, was ein großer Kostenfaktor ist. Ein zusätzlicher Vorteil: Ihr könnt euch zwischendurch ein wenig entspannen! Falls bei der Party abends getanzt werden soll, könnt ihr ein kleines Buffet mit Fingerfood oder rustikalem Essen servieren - ein großes Festessen ist dann nicht unbedingt notwendig.
- Ladet nach der Trauung zu einem Empfang mit Sekt und Canapés oder zu Kaffee und Kuchen ein und verabschiedet euch anschließend in die Flitterwochen. Mittag- und Abendessen fallen dann weg, sodass der Rest eures großen Tages nur euch gehört!
- Gebt nach der Trauung einen Sektempfang und ladet nur eure engsten Verwandten und Freunde zu einem guten Essen am Abend ein.
Wenn es um die Wahl des perfekten Hochzeitsoutfits geht, gibt es einige Möglichkeiten, um Geld zu sparen:
- Statt ein teures neues Hochzeitskleid zu kaufen, könnt ihr ein Secondhand-Kleid in Betracht ziehen, das nur einmal getragen wurde und wie neu ist. Alternativ könnt ihr ein Kleid leihen, aber bedenkt, dass hier oft eine hohe Kaution verlangt wird.
- Bei der Wahl der Brautschuhe müsst ihr nicht zwingend auf teure Designer-Schuhe zurückgreifen. Schlichte Pumps oder Sandaletten können ebenso schön sein und ihr könnt sie vielleicht sogar schon im Schrank haben.
- Ein klassischer Frack oder Smoking für den Bräutigam ist zwar elegant, aber auch sehr teuer. Ein schöner Leinenanzug in Naturtönen oder ein hellgrauer Flanellanzug sind ebenfalls tolle Alternativen, die nach der Hochzeit auch noch getragen werden können.
Wenn ihr kein neues Outfit wollt, könnt ihr nach der Saison einkaufen oder nach älteren Kollektionen fragen. Diese sind oft günstiger und nur echte Kenner werden den Unterschied bemerken.
- Für eine Hochzeit im Boho- oder Vintage-Stil gibt es viele Alternativen zum klassischen Hochzeitsoutfit. Hier könnt ihr auch nach Kleidern suchen, die sich später als Sommer- oder Partykleid tragen lassen. Sandaletten in Weiß, Silber oder Gold passen auch immer.
- Achtet auf Sales und spezielle Angebote wie z.B. den Black Friday, um Geld zu sparen. Schaut auch nicht unbedingt gezielt nach Hochzeitsoutfits, da diese oft teurer sind.
- Bei der Brautfrisur und dem Make-up könnt ihr auch selbst Hand anlegen, anstatt einen teuren Friseur zu engagieren. Es gibt viele Anleitungen und Tutorials online, die euch zeigen, wie ihr eine schöne Hochzeitsfrisur und ein passendes Make-up selber machen könnt.
Es ist wichtig, dass ihr euch darüber im Klaren seid, wie viel Wert ihr auf ein perfektes Styling legt und dass Frisur und Make-up den ganzen Tag halten müssen. Wenn ihr plant, ein Shooting zu machen, lohnt es sich, in professionelle Haar- und Make-up-Künstler*innen zu investieren. Allerdings könnt ihr auch Geld sparen, indem ihr selbst oder jemand aus eurem Verwandten- oder Freundeskreis das Styling übernimmt. Wenn ihr ein professionelles Styling wünscht und trotzdem sparen möchtet, könnt ihr es auch als Geschenk von mehreren Personen zusammenlegen lassen!
- Wenn ihr ein kleines Budget habt, ist es schwierig, teure Gerichte wie "Jakobsmuscheln und Seeteufel auf Spargelbett an Safranschaum" anzubieten. Eine Alternative wäre ein Buffet, das oft etwas günstiger als ein Menü ist und gleichzeitig die Feier auflockert. Aber denkt daran, dass ihr trotzdem mindestens 20-25 € pro Person einplanen müsst, je nach Location und Auswahl der Gerichte.
- Beim Getränkeangebot könnt ihr sparen, indem ihr Spirituosen und Cocktails von der Getränkekarte streicht. Bier, Wein, Sekt, Prosecco und Softdrinks sind vollkommen ausreichend. Wenn jemand einen besonderen Whisky oder Longdrink möchte, kann er das selbst bezahlen. Es muss auch nicht sofort nachgeschenkt werden, sobald ein Glas leer ist, da sonst viel stehen bleibt.
- In manchen Locations könnt ihr auch selbst Getränke mitbringen, aber achtet dann auf das sogenannte "Korkengeld". Wichtig ist, dass ihr nicht an der Qualität spart, weder beim Essen noch bei den Getränken. Wenn es knapp wird mit dem Budget, solltet ihr eher die Gästeliste weiter zusammenstreichen. Manchmal sind einfachere Gerichte sogar beliebter.
Wenn ihr euch für eine Hochzeitstorte entscheidet, stellt sich die Frage, ob es wirklich notwendig ist, eine dreistöckige Torte zu haben, oder ob es sich eher um eine traditionelle Erwartung handelt. Vielleicht gibt es in eurem Freundes- oder Verwandtenkreis jemanden, der oder die sich gerne mit selbstgemachten Torten an eurem großen Tag beteiligt. Diese Torten können mit ein paar grünen Zweigen und Blüten verziert werden und werden so zu einem wahren Hingucker. Wenn ihr jedoch eine Alternative zur klassischen Hochzeitstorte sucht, könnt ihr zum Beispiel auf kleinere Gebäcke wie Cupcakes, Donuts, Mini-Windbeutel, Eclairs oder Macarons setzen. Diese sind nicht nur lecker, sondern können auch in verschiedenen Farben und Formen angeboten werden und sorgen so für ein abwechslungsreiches Angebot auf eurer Feier.
Wenn ihr bei der Hochzeitsdeko sparen möchtet, solltet ihr bedenken, dass das Leihen oder Kaufen von Deko einiges an Budget verschlingen kann. Bei der Wahl eurer Location solltet ihr deshalb darauf achten, dass sie bereits den Stil bietet, den ihr euch wünscht. Dadurch könnt ihr deutlich weniger Dekoration benötigen, was sich durchaus lohnen kann.
Möglicherweise gefällt euch auch einer der vergleichsweise günstigen Hochzeitsstile wie Greenery, Boho oder Vintage. Hierbei setzt man beispielsweise auf Naturholztische, Lichterketten und viel locker zusammengestecktes Blattgrün und ein paar Blumen der Saison. Boho-Fans können Rattan-Sets und Pampasgras dazu dekorieren. Für Vasen und Windlichter könnt ihr hübsch verzierte Marmeladengläser selbst gestalten. Mit stilvollen Tisch- und Menükarten könnt ihr die Hochzeitstafel abrunden.
Außerdem lohnt es sich, in den Kleinanzeigen nach Dekoration zu suchen. Viele Paare verkaufen ihre komplette Deko nach der Hochzeit zu günstigen Preisen.
Wenn das Budget knapp ist, gibt es dennoch verschiedene Möglichkeiten, um für musikalische Unterhaltung auf eurer Hochzeit zu sorgen. Eine gute Option ist, junge Musiker aus eurem Umfeld zu fragen oder in Musikschulen nach talentierten Nachwuchskünstlern zu suchen. Um euch einen Eindruck von ihrer Musik zu verschaffen, könnt ihr euch Live-Demos schicken lassen oder ihre Auftritte besuchen. Eine andere Möglichkeit ist, selbst eine Playlist zusammenzustellen. Bittet eure Gäste im Voraus um ihre Top 10 Songs, um sicherzustellen, dass für jeden etwas dabei ist. Während der Feier könnt ihr die Playlist einfach abspielen und so für gute Stimmung sorgen. Natürlich gibt es auch die Option, einen professionellen DJ oder eine Band zu engagieren, allerdings solltet ihr bedenken, dass dies eine teurere Option ist.
Es ist wahr, dass gute Hochzeitsfotografen oft nicht billig sind, aber denkt daran, dass eure Hochzeitsfotos unersetzlich sind. Diese Momente werden nie wiederkehren, und es ist wichtig, sie in wunderschönen Bildern festzuhalten. Wenn ihr ein begrenztes Budget habt, könnt ihr den Fotografen bitten, nur für eine begrenzte Zeit zu kommen, zum Beispiel nur für das Paar-Shooting direkt nach der Trauung. Wenn ihr wirklich Geld sparen wollt, könnt ihr auch Freunde oder Familienmitglieder bitten, die Fotos zu machen. Denkt aber daran, dass sie vielleicht nicht die gleiche Erfahrung oder das gleiche Auge für Details haben wie ein professioneller Fotograf (lest dazu meinen Beitrag weiter oben: "Weshalb Onkel Heinz nicht eure Hochzeit fotografieren sollte").
Eine andere Möglichkeit wäre, ein Kennenlern-Shooting zu machen, bevor der
Hochzeitstag anbricht. So könnt ihr den Fotografen kennenlernen und er kann sich an eure Vorlieben anpassen. Und wer weiß, vielleicht findet ihr dabei das perfekte, sinnvolle Hochzeitsgeschenk,
das sich mehrere Leute teilen können.
Bei mir spart ihr übrigens auch Geld, da ich das Kennenlern-Shooting gratis und unverbindlich anbiete:
Es ist eine bewährte Praxis, den Hochzeitsfotografen bereits beim Getting Ready des Brautpaares am Tag der Hochzeit mit dabei zu haben. In dieser Phase der Vorbereitung auf den besonderen Tag gibt es zahlreiche Momente, die auf Bildern festgehalten werden sollten. Ich habe hier wertvolle Tipps für euch, um atemberaubende Getting Ready Fotos zu erhalten:
Am Tag der Hochzeit möchten Braut und Bräutigam viele emotionale Momente auf Fotos festhalten. Doch dafür braucht es das richtige Setting.
- Ein helles Zimmer ist für schöne Getting Ready Fotos unerlässlich, da dunkle oder düstere Fotos die Freude nicht so gut einfangen können. Auch ausreichend Platz ist wichtig, damit der Fotograf genug Bewegungsfreiheit hat.
- Wenn das Zuhause keine geeignete Location bietet, kann das Getting Ready auch im Hotel stattfinden. Außerdem sollten störende Gegenstände aus dem Raum entfernt werden, damit sie später nicht das Foto stören.
- Um das Setting etwas aufzupeppen, kann das Zimmer auch dekoriert werden. Ein kleiner Blumenstrauß oder Pralinen können den Raum verschönern und auch die Nerven beruhigen.
- Nicht zuletzt sollten die liebsten Personen dabei sein, um den besonderen Tag gemeinsam zu starten und auch ein paar schöne Erinnerungsfotos zu machen.
Februar 2023
10 unverzichtbare Dienstleister für deine Hochzeit:
Die Planung einer Hochzeit kann manchmal überwältigend sein. Egal, ob du eine kleine oder eine große Hochzeit planst, es gibt viele Details, die berücksichtigt werden müssen. Zum Glück gibt es verschiedene Dienstleister, die dir helfen können, deinen besonderen Tag perfekt zu gestalten. In diesem Artikel stelle ich dir 10 unverzichtbare Dienstleister für deine Hochzeit vor. Bitte beachte, dass diese Liste nicht in einer bestimmten Reihenfolge präsentiert wird und dass jede Hochzeit individuell ist. Was für einige Brautpaare wichtig ist, kann für andere unwichtig sein.
Einige Dienstleister können dir viel Arbeit abnehmen und dir helfen, den Stress zu reduzieren. Andere können dazu beitragen, dass deine Hochzeit einzigartig und unvergesslich wird. Hier sind einige der wichtigsten Dienstleister, die du in Betracht ziehen solltest:
1. Hochzeitsplaner
2. Catering
3. Florist
4. DJ oder Band
5. Fotograf
6. Location
7. Brautkleid- und Anzugverkäufer
8. Visagist und Friseur
9. Transportdienstleister
10. Hochzeitstortenbäcker
Bitte beachte, dass es je nach deinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen auch andere Dienstleister geben kann, die du einbeziehen möchtest. Während einige Dienstleister möglicherweise wichtiger sind als andere, ist es wichtig, dass du diejenigen auswählst, die zu deinem Hochzeitsstil und Budget passen. Schließlich soll dein Hochzeitstag perfekt sein und mit Hilfe der richtigen Dienstleister kannst du sicherstellen, dass er genau so wird, wie du es dir vorgestellt hast.
März 2023
Hey, du heiratest bald und möchtest, dass deine Hochzeitsfotos perfekt werden? Ein guter Hochzeitsfotograf kann deine Erinnerungen für immer festhalten. Aber wie findest du den richtigen Fotografen für dich?
Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den richtigen Hochzeitsfotografen zu finden. Du kannst Freunde und Familie um Empfehlungen bitten, die bereits geheiratet haben oder im Internet nach Bewertungen suchen. Es ist auch wichtig, das Portfolio des Fotografen zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Stil und die Ästhetik zu deinen Vorlieben passen.
Ein guter Hochzeitsfotograf hat mehrere Eigenschaften, die ihn von anderen unterscheiden. Zunächst einmal sollte er über eine gute Ausrüstung und Technik verfügen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Aber das allein reicht nicht aus. Ein guter Hochzeitsfotograf sollte auch flexibel und anpassungsfähig sein, um auf unerwartete Situationen zu reagieren. Er sollte ein Auge für Details haben und den perfekten Moment erkennen und festhalten können. Darüber hinaus sollte er eine positive und freundliche Persönlichkeit haben, um das Brautpaar und ihre Gäste in einem stressigen Umfeld zu beruhigen und zu führen.
Die Kosten für einen Hochzeitsfotografen variieren je nach Standort, Erfahrung und Stil. Du solltest vorab ein Budget festlegen und den Fotografen sorgfältig auswählen, um sicherzustellen, dass er innerhalb des Budgets arbeitet. Ein guter Hochzeitsfotograf wird dir auch eine schriftliche Vereinbarung anbieten, in der alle Details des Auftrags, einschließlich des Preises und der Lieferungstermine, aufgeführt sind.
Tipp: Zum Thema Hochzeitsfotografen und ihre Preise findest du hier in meinem Blog noch weitere interessante Artikel!
Aktuelles Thema: Inflation und die allgemeine Preissteigerung.
Februar 2023
Hochzeitsfotos sind eine bleibende Erinnerung an einen der wichtigsten Tage im Leben eines Paares. Ein professioneller Hochzeitsfotograf kann euch dabei helfen, diese Erinnerungen festzuhalten. Aber wie viel solltet ihr für einen Hochzeitsfotografen ausgeben? In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über die Preise und Leistungen der besten Hochzeitsfotografen in Frankfurt.
Die Kosten für einen Hochzeitsfotografen können je nach Standort, Erfahrung, Leistungen und anderen Faktoren stark variieren. In Frankfurt liegen die Preise für einen Hochzeitsfotografen im Durchschnitt zwischen 1000 und 3000 Euro. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Fotografen möglicherweise auch Pakete anbieten, die zusätzliche Dienstleistungen wie ein Verlobungs-Shooting, Fotobücher oder eine längere Abdeckung der Hochzeit umfassen.
Ein Fotograf kann zwischen 100 und 300 Euro pro Stunde berechnen, die meisten Hochzeitsfotografen bieten jedoch Pakete an, die eine bestimmte Anzahl von Stunden enthalten, oder haben eine Mindestbuchungszeit von beispielsweise 8 Stunden.
Die Zeit, die für Hochzeitsfotos benötigt wird, hängt von den individuellen Anforderungen des Paares ab. Einige Paare möchten nur eine kurze Hochzeitszeremonie und eine schnelle Fotosession, während andere eine ausgedehnte Fotosession mit vielen verschiedenen Aufnahmeorten und Szenarien wünschen. Im Durchschnitt dauert die Begleitung einer Hochzeit etwa 6-8 Stunden.
Ein guter Hochzeitsfotograf sollte über eine gute technische Fähigkeiten und Ausrüstung verfügen, um die bestmöglichen Bilder aufzunehmen. Er sollte auch flexibel und kreativ sein, um sich an verschiedene Situationen anzupassen und einzigartige Bilder zu kreieren. Ein Hochzeitsfotograf sollte auch in der Lage sein, mit dem Paar und ihren Gästen auf eine freundliche und professionelle Weise zu interagieren, um ein positives Erlebnis zu schaffen.
Februar 2023
Es gibt sicherlich nichts Frustrierenderes, als eine Website zu besuchen, auf der keine Preise angegeben sind. Insbesondere, wenn man nach einem Hochzeitsfotografen sucht und keine Ahnung hat, was die Dienstleistungen kosten werden. Warum also geben Fotografen keine Preise auf ihrer Homepage an? Hier sind 5 Gründe, die es erklären:
1. Jeder Kunde ist anders: Jede Hochzeit ist anders, und jede Person hat unterschiedliche Anforderungen und Wünsche. Daher ist es schwierig, einen festen Preis für eine Hochzeitsfotografie-Dienstleistung zu nennen. Einige Kunden möchten beispielsweise nur eine Stunde Fotografie, während andere den ganzen Tag wollen. Einige wollen mehr Bilder, während andere nur eine Handvoll möchten.
2. Zeit ist Geld: Hochzeitsfotografen investieren viel Zeit in ihre Arbeit. Von der Vorbereitung bis hin zur Nachbearbeitung kann es viele Stunden dauern, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Daher sollten die Fotografen in der Lage sein, ihre Preise angemessen zu kalkulieren.
3. Qualität geht vor: Ein professioneller Fotograf möchte sicherstellen, dass die Qualität der Bilder über alles andere steht. Das bedeutet, dass sie sich Zeit nehmen und sorgfältig arbeiten, um sicherzustellen, dass jedes Bild perfekt ist. Wenn ein Fotograf seine Preise zu niedrig ansetzt, um mehr Kunden anzuziehen, könnte dies möglicherweise auf Kosten der Qualität gehen.
4. Persönliche Beratung: Oftmals möchten Hochzeitsfotografen persönlich mit ihren Kunden sprechen, um ihre Wünsche und Anforderungen besser zu verstehen. Nur so können sie ein Angebot erstellen, das genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist.
5. Etwas Besonderes darstellen: Ein weiterer Grund, dass ein Hochzeitsfotograf keine Preise auf seiner Homepage angibt, könnte darin bestehen, dass er sich von der Konkurrenz abheben möchte, indem er individuelle Angebote erstellt, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Das funktioniert aber natürlich dann nicht mehr wirklich gut, wenn es alle machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Preise für Hochzeitsfotografen sehr unterschiedlich sein können. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der benötigten Zeit, der Anzahl der Bilder und den spezifischen Wünschen des Kunden.
Ich bin der Meinung, dass es kundenfreundlicher ist, wenn Hochzeitsfotografen ihre Preise auf ihrer Homepage nennen. Auch wenn es viele Gründe gibt, warum Fotografen keine festen Preise angeben, kann es für Kunden frustrierend sein, wenn sie keine Ahnung haben, was sie erwartet. Durch die Angabe von Preisen auf der Homepage können Kunden schnell und einfach eine Vorstellung davon bekommen, was die Dienstleistung kostet, ohne auf eine persönliche Beratung warten zu müssen. Dies kann auch dazu beitragen, dass Kunden, die ein begrenztes Budget haben, von Anfang an realistisch bleiben und sich auf Fotografen konzentrieren, die in ihrem Preissegment liegen. Letztendlich kann die klare und transparente Kommunikation von Preisen auf der Homepage dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu stärken und den Buchungsprozess für beide Seiten angenehmer und reibungsloser zu gestalten
Die Suche nach einem geeigneten Hochzeitsfotografen kann eine echte Herausforderung sein. Schließlich möchtest du sicherstellen, dass der Fotograf, den du engagierst, deinen besonderen Tag perfekt einfängt. Aber keine Sorge, ich werde dir einige Tipps geben, wie du einen großartigen Hochzeitsfotografen in der Nähe finden kannst.
Zunächst einmal solltest du online nach Hochzeitsfotografen in deiner Nähe suchen. Es gibt viele Websites, auf denen du Hochzeitsfotografen finden und vergleichen kannst. Achte dabei auf die Bewertungen und Erfahrungen anderer Paare, die bereits mit dem Fotografen zusammengearbeitet haben.
Es ist auch eine gute Idee, dich mit Freunden und Familie in Verbindung zu setzen und nach Empfehlungen zu fragen. Vielleicht haben sie einen großartigen Hochzeitsfotografen kennengelernt, den sie dir empfehlen können.
Sobald du ein paar potenzielle Hochzeitsfotografen in der Nähe gefunden hast, solltest du ein Treffen mit ihnen arrangieren, um zu sehen, ob die Chemie stimmt und ob sie deine Vorstellungen verstehen. Frage nach ihren Erfahrungen und ihrer Herangehensweise an Hochzeitsfotografie. Wenn du dich mit einem Fotografen wohlfühlst und er oder sie deine Wünsche versteht, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass ihr gut zusammenarbeiten werdet.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Suche nach einem Hochzeitsfotografen ist das Budget. Hochzeitsfotografen können sehr unterschiedliche Preise haben, daher solltest du dich vorab über ihre Preise informieren und sicherstellen, dass sie in dein Budget passen.
Wenn du den richtigen Hochzeitsfotografen gefunden hast, solltest du besprechen, wie viel Zeit für Hochzeitsfotos eingeplant werden sollte und wie viele Bilder der Fotograf machen wird. So kannst du sicherstellen, dass du am Ende genügend Fotos hast und dass der Fotograf genügend Zeit hat, um alle wichtigen Momente festzuhalten.
Hilfreich ist natürlich ein Kennenlern-Shooting, das es bei mir sogar gratis gibt! Hier bekommst du weitere Infos: KLICK MICH
Wenn du weitere Fragen rund um das Thema Hochzeitsfotografie hast, solltest du unbedingt regelmäßig meine Blog Artikel lesen. Ich plane weitere Beiträge über die Themen: wie viel ein Hochzeitsfotograf kostet, wie viel Zeit für Hochzeitsfotos eingeplant werden sollte, wie viele Bilder ein Hochzeitsfotograf macht und wem die Hochzeitsfotos gehören.
Euer Hochzeitsfotograf für Frankfurt, Deutschland und Kanarische Inseln